Tag: Erinnern heißt kämpfen

2 Jahre Hanau: Wir erinnern, wir gedenken und wir hören nicht auf zu kämpfen!

Am 19. Februar jährt sich der rassistische Anschlag in Hanau zum zweiten Mal. Seit zwei Jahren verhindert der Staat jede Aufklärung der rassistischen Morde und blockiert eine lückenlose Aufklärung. Alle neuen Erkenntnisse über das Versagen der staatlichen Sicherheitskräfte kommen durch die unermüdliche Aufklärungsarbeit der Angehörigen ans Tageslicht. Ein verschlossener Notausgang, ein nicht erreichbarer Notruf, Unwilligkeit …

Bericht & Redebeitrag zum Tag der Befreiung

Am 08. Mai vor 76 Jahren wurde die Befreiung Deutschlands und somit der Sieg über die Faschistinnen von den Alliierten ausgerufen. Zuvor hatte die faschistische Bestie große Teile Europas in Schutt und Asche gelegt und Millionen von Menschen verschleppt, gefoltert und ermordet. Doch wohin die Faschist*innen auch kamen, trafen sie auch auf Widerstand. Ob Menschen …

Interview mit David Dushman zum Tag der Befreiung

Zum 08 Mai – dem Tag der Befreiung – haben wir ein Interview mit David Dushman geführt. Er ist der letzte noch lebende Rotarmist. Der an der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz Birkenau beteiligt war.

Damals wie Heute: Organisiert kämpfen gegen Faschismus

Am 08. Mai vor 76 Jahren wurde die Befreiung Deutschlands und somit der Sieg über die Faschist*innen von den Alliierten ausgerufen . Zuvor hatte die faschistische Bestie große Teile Europas in Schutt und Asche gelegt und Millionen von Menschen verschleppt, gefoltert und ermordet. Doch wohin die Faschist*innen auch kamen, trafen sie auch auf Widerstand. Ob …

Feuerwerk zum Tag der Befreiung!

Wir haben von unserem Gedenkfeuerwerk zum 8. Mai noch ein kleines Video zusammengeschnipselt und in einer Rede deutlich gemacht, worum es uns bei Gedenkpolitik geht: Vor 75 Jahren zwangen die Alliierten die deutschen Faschist*innen zur Kapitulation. Konsequent Bestraft oder gar Vernichtet wurden Sie aber keineswegs. Sie waren ja schließlich dringend benötigte Fachkräfte im Kampf gegen …

Am 08. Mai alle auf die Straße!

Der 08. Mai 2020 markiert das 75. Jubiläum der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands. Wie jedes Jahr halten wir unter dem Motto “Erinnern heißt kämpfen!” das Andenken an all die  Antifaschist*innen hoch, die im Kampf gegen Faschismus, Völkermord und Krieg ihr Leben gelassen haben! Dieses Jahr steht am Freitag einiges auf dem Programm: um 17:00 treffen wir …

In Gedenken an Bruno Tesch

Wie auch im letzten Jahr, wollen wir auch dieses Jahr den 08. Mai nutzen, um auf das Gedenken an Widerstandskämpfer*innen wieder zu beleben. Wir sehen uns in der Tradition all jener Antifaschist*innen, die in den letzten 100 Jahren gegen den Faschismus kämpften. Eine antifaschistische Erinnerungskultur ist für uns ein wichtiger Baustein, um von vereinzelten Gruppierungen …

In Gedenken an Centa Herker-Beimler

Wie auch im letzten Jahr, wollen wir auch dieses Jahr den 08. Mai nutzen, um auf das Gedenken an Widerstandskämpfer*innen wieder zu beleben. Wir sehen uns in der Tradition all jener Antifaschist*innen, die in den letzten 100 Jahren gegen den Faschismus kämpften. Eine antifaschistische Erinnerungskultur ist für uns ein wichtiger Baustein, um von vereinzelten Gruppierungen …

08. Mai – Erinnern heißt Kämpfen!

  „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“ Mit diesen Zeilen warnte Bertolt Brecht schon 1941 davor, dass die Gefahr des Faschismus mit einem Sieg über Hitler nicht gebannt sein wird. Am 08 Mai 2020 feiern wir nun zum 75. Mal die Befreiung vom deutschen Faschismus und der Beendigung des II. Weltkriegs in …

In Erinnerung an die rassistischen Morde in Schwandorf vor 31 Jahren

In der Nacht vom 17. Dezember 1988 fand ein rassistischer Brandanschlag auf ein Wohnhaus in Schwandorf statt. Bei dem Anschlag kamen vier Menschen ums Leben: Der Arbeiter Osman Can, seine Ehefrau Fatma, ihr Sohn Mehmet und der Akustiker Jürgen Hübener. Diese Menschen wurden von Josef Saller, einem Mitglied der faschistischen Organisation „Nationalistische Front“ (NF), umgebracht. …